![]() |
Definition:
Triebmittel für Backwaren. Backpulver setzt sich aus mindestens zwei chemischen Komponenten zusammen: Einem Stoff, der Kohlensäure freisetzt, und einem Säuerungsmittel. Wenn Feuchtigkeit zugefügt wird, also Wasser oder Milch, und der Teig in den warmen Backofen kommt, reagieren die Komponenten miteinander: Es entstehen Gasbläschen, die den Teig aufgehen lassen. Dadurch wird das Gebäck schön locker.
Konventionelle Produkte:
Enthalten Natriumhydrogencarbonat (Natron) als Kohlensäurebildner und das Säuerungsmittel Natriumdiphoshat.
Biologische Produkte:
Bio-Hersteller verwenden ebenfalls Natron. Die chemische Säuerungskomponente konventioneller Produkte ersetzen sie durch natürliche Säuren, meist Weinstein (Salz der Weinsteinsäure). Es entsteht bei der Weinherstellung.
Tip:
Mit Backpulver angesetzter Teig braucht nicht zu gehen, er kann direkt in den Ofen. Backpulver eignet sich vor allem als Triebmittel für Kuchen und Gebäck.