Kartoffelgerichte (trocken)


Definition:

Kartoffelpüree, -Puffer, -knödel, -pulver, -flocken.

Geschichte:

Kartoffelfertigprodukte erfreuen sich seit vielen Jahren einer regen Nachfrage. Von 75 Kilo Kartoffeln die pro Kopf und Jahr in Deutschland gegessen werden, sind die Hälfte Fertigprodukte wie Pommes, Klöße oder Püree.

Verarbeitung:

Die Knollen werden gewaschen, gegart und blanchiert. Anschließend trocknet, zerkleinert, würzt und verpackt man die Kartoffeln.

Konventionelle Produkte:

Kartoffeln stammen aus konventionellem Anbau. Zu diesem Rohstoff kommen chemische Zusatzstoffe wie modifizierte Stärke, Verdickungsmittel und/oder Glutamat (Deklarierungspflichtig). Mit dabei sind außerdem künstliche Aromen und färbende Würzmittel.

Biologische Produkte:

Kartoffeln stammen aus kontrolliert-biologischem Anbau. Chemisch-synthetische Zusatzstoffe kommen nicht in die Tüte. Außer (unbestrahlten) Gewürzen finden sich in Püree, Puffer und Knödel-Pulver maximal noch Meersalz und Kartoffelstärke.

Tip:

Industriell vorgefertigte Produkte verzeichnen gegenüber frisch zubereiteten Speisen höhere Vitaminverluste.