Früchtetee

Früchtetee

Definition:

Aufguss getrockneter Früchte. Wird Tee genannt, da man ihn wie diesen zubereitet, Tee ist streng genommen jedoch nur, was mit den Blättern der Teepflanze zubereitet wird.Klassischer Früchtetee enthält Apfelstückchen, Hagebuttenschalen und Hibiskusblüten. Häufig sorgen Orangenschalen für eine feinherbe Note. Darüber hinaus gibt es viele Mischungen mit weiteren Früchten, heimischen wie Birne, Sanddorn, Quitte und Beeren, exotischen wie Ananas und Mango, auch mit und Gewürzen und Kräutern. So verleihen Nelke, Zimt und Kardamom Früchtetees ein winterliches Flair. Sind Pfefferminze und Lemongras mit drin, erfrischen sie. Zudem sind auch Tees aus nur einer Fruchtsorte erhältlich. Früchtetee wirkt nicht anregend, da er von Natur aus kein Koffein enthält.

Herstellung:

Die Früchte werden getrocknet, geschnitten und zum Teil mit Aromastoffen verfeinert.

Konventionelle Produkte:

Früchte aus konventionellem Anbau oder Wildwuchs. Daher kann der Tee mit Pestiziden belastet sein. Früchte werden im Lager meist mit Chemikalien begast, gegen Insektenbefall. Künstliche Aromastoffe sorgen in vielen Sorten für intensiven Geruch und Geschmack. Ebenso im Labor synthetisierte naturidentische Geschmacksstoffe wie Vanillin. Ferner sind Vitaminzusätze möglich.

Biologische Produkte:

Früchte aus kontrolliert-biologischem Anbau oder Wildsammlung. Keine Begasung der Früchte mit Chemikalien zum Schutz vor Insekten. Gegebenenfalls kommen sie zu diesem Zwecke in eine CO2-Druckkammer.Künstliche Aromen sind für Bio-Früchtetee tabu. Ihm geben Kräuter und Gewürze mehr Geschmack, bei einigen Sorten auch ätherische Öle oder Pflanzenextrakte. Zusätzlich erlaubt die EU-Öko-Verordnung aber auch „natürliche Aromastoffe“. Einige Bio-Hersteller und Anbauverbände lehnen diese ab, weil sie beispielsweise auch aus Naturstoffen wie Sägespänen oder Bakterienkulturen stammen können. Die leuchtend rote Farbe mancher Sorte stammt von Rote Beete oder Rooibostee.

Tip:

Für besonders intensiveres Aroma kann man die Fruchtstückchen in kaltem Wasser ansetzen. So geben sie ihre Fruchtsäuren und Geschmacksstoffe in idealer Weise ab. Dann die Stückchen aufkochen und zehn Minuten ziehen lassen.Eisgekühlte Früchtetees sind im Sommer eine leckere Erfrischung.