Definition:
Getreidebrei zum Anrühren mit Milch und/oder Wasser, als Beikost für Babys nach dem vierten Monat. Besteht aus ein oder mehreren Getreidesorten, gibt es auch mit Obst. Milchbrei enthält darüber hinaus Milch- und Molkepulver, Pflanzenöl, Calciumcarbonat und Vitamine.
Konventionelle Produkte:
Für Babybrei nehmen auch konventionelle Hersteller häufig Zutaten aus Bio-Anbau. Achtung: Sorten mit herkömmlichem Getreide, Milchpulver und Obst können Zucker und/oder Aromastoffe enthalten. Das verrät nur die Zutatenliste.
Biologische Produkte:
Die Breie bestehten überwiegend aus Vollkornmehl (Reis, Hirse, Hafer oder Dinkel ) mit Zusatz von Vitamin B, wie gesetzlich vorgeschrieben.Das Vollkorn Getreide ist in eine leicht verdauliche und für Babys gut verwertbare Form aufgeschlossen. Der Brei kann mit Muttermilch, Säuglingsmilchnahrung oder Frischmilch, auch nur mit abgekochtem Wasser angerührt werden.Auch als Variante mit Frucht drin zu bekommen und als Milchbrei. Obst kann man dem Brei natürlich auch selbst hinzufügen, ebenso Gemüse.
Tip:
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, in den ersten 6 Monaten ausschließlich zu stillen. Für das Zufüttern gilt: Langsam anfangen, bei jeder Sorte eine Woche bleiben, erst dann eine neue ausprobieren, denn häufige Wechsel überfordern das Baby. Außerdem lassen sich Unverträglichkeitsreaktionen so genau zuordnen.