![]() |
Definition:
Steinsalz, auch „Ur-Salz“ genannt, ist entstanden, als die Ozeane vor über 200 Millionen Jahren ausgetrocknet sind. Es ist reich an Mineralien und Spurenelementen und in der Regel frei von Umweltbelastungen.
Gewinnung:
Im Bergbau.
Konventionelle Produkte:
Das Salz wird weiter verarbeitet (raffiniert), bis die Standardqualität eines weißen Tafelsalzes erreicht ist. Von Natur aus enthaltene Mineralien und Spurenelmente gehen bei der Verarbeitung verloren. Mit chemischen Mitteln gebleicht und mit Rieselhilfen versetzt.
Biologische Produkte:
Nach dem Abbau nur mechanisch zerkleinert. Enthält noch viele wichtige Mineralien und Spurenelemente. Da es nicht gebleicht wird, ist es leicht grau.
Besonderheit:
Das rosafarbene Himalayasalz stammt aus dem Salt Range, einem Mittelgebirge am Fuße des Himalayas. Seine Farbe verdankt es eingelagertem Eisenoxid. Ob es gesünder ist als das hiesige Steinsalz wie mancher behauptet ist umstritten.