Zitronen, Orangen, Grapefruits, Mandarinen, Limetten | ![]() |
Definition:
Früchte der immergrünen Zitruspflanzen, aus der Familie der Rautengewächse. Sie gedeihen in mediterranem und subtropischem Klima. Um die 60 Zitrusfrucht-Arten sind bekannt. Bei uns gibt es vor allem Orangen, Mandarinen und Grapefruit, Zitronen und Limetten zu kaufen. Die Hauptsaison geht von November bis März. Zitronenbäume liefern hingegen das ganze Jahr über Früchte.Zitrusfrüchte bestechen durch ihre aromatische Säure und sind reich an Vitamin C. Die ätherische Ölen ihrer Schalen kann man zum Kochen verwenden. Sie lassen Kosmetik duften und sind beliebt in der Aromatherapie.
Konventionelle Früchte:
Wachsen in Monokulturen, stark mit Pestiziden gespritzt, die nicht selten die Früchte belasten. Um Zeit zu sparen, werden Orangen, Zitronen & Co häufig noch unreif geernet und dann mit dem Reifegas Ethylen behandelt. Das lässt sie reif aussehen, geht jedoch auf Kosten des Geschmacks, denn einmal gepflückt reifen Zitrusfrüchte nicht nach.Beim Reinigen der Schalen wird deren natürliche Wachsschicht entfernt. Bevor die Früchte in den Handel kommen, wird ihre Schale deshalb mit natürlichem oder chemisch hergestelltem Wachs eingerieben – zum Schutz und damit sie schön glänzen. Häufig werden die Früchte zudem mit chemischen Anti-Pilzmitteln konserviert. Beide Behandlungen sind kennzeichnungspflichtig.
Biologische Früchte:
Wachsen ohne mineralische Stickstoffdünger und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel heran. Gedüngt wird mit organischem Dünger wie Kompost oder Mist. Schädlingen kommt man mit Nützlingen wie Schlupfwespen bei, Unkraut mit Hacken und Jäten.Die Früchte werden vollreif geerntet, sie kommen deshalb später in den Handel. Nach der Ernte wäscht man die Schale lediglich mit Wasser und Bürste, um Schimmel vorzubeugen. Sie darf nur mit natürlichem Wachs behandelt werden. Konservierungsmittel sind tabu. Bio-Früchte halten sich deshalb nur ein bis maximal zwei Wochen. Dafür kann man die Schale zum Kochen und Backen nutzen.
Tip:
Zitrusfrüchte nicht mit anderem Obst zusammen aufbewahren. Sie setzen Gase frei, die dieses schneller reifen lassen.