![]() |
Definition:
Bulgur oder Boulgour ist vorgekochter Hartweizenschrot.
Geschichte:
Bulgur stammt ursprünglich aus dem Nahen und Mittleren Osten. Auch in Nordafrika ist er bereits seit Jahrhunderten ein beliebtes Weizengericht.
Herstellung:
Der Hartweizen wird zunächst gereinigt und eingeweicht, dann vorgekocht oder mit Dampf gegart und schließlich getrocknet. Geschrotet kommt er dann in die Tüte.
Verwendung:
Bulgur schmeckt mild und nussig. Er eignet sich zum Beispiel als Suppeneinlage, als Beilage zu Fisch, Fleisch und Gemüse, auch als Hackfleischersatz in Tomatensoße oder als süße Nachspeise.
Konventionelle Produkte:
Der Weizen stammt aus konventionellem Anbau. Helle Sorten sind oft mit Natronlauge gebleicht.
Biologische Produkte:
Der Weizen stammt aus kontrolliert-biologischem Anbau. Keine Natronbleiche. Im Bio-Laden ist auch Bulgur aus Dinkel, Gerste und Buchweizen erhältlich.
Tip:
Da Bulgur bereits vorgegart ist, braucht er in der Regel nur 10 Minuten köcheln oder in heißem Wasser bzw. Brühe quellen.