Ernährungsformen

Ernährung ist für einen bewussten Menschen mehr als nur das In-Gang-Halten seines Körpers: Sie ist Ausdruck seiner Lebenseinstellung. Die zunehmende Zahl der Zivilisationskrankheiten, die oft auf eine zu reichliche, denaturierte Kost zurückzuführen sind, bewegen immer mehr Menschen zu überlegen, wie eine gesunde Ernährung aussehen könnte. Hinzu kommen ethische und soziale Motive: Die Diskrepanz zwischen den fettleibigen Mitgliedern der Überflussgesellschaft und den verhungernden Menschen in der sogenannten Dritten Welt wächst täglich. Verschiedene Lehren und Ernährungsformen reagieren auf diese Situation.

Ayurveda

Ayurveda ist - vereinfacht gesagt - die altindische Lehre vom physischen und psychischen gesunden Leben. Ihr Kernstück ist die Unterscheidung von drei menschlichen Grundkonstitutionstypen (Doshas)

Babykost

Richtige Kinder-Ernährung beginnt bereits vor der Geburt. Vollwertiges Essen aus Bio-Lebensmitteln versorgt den Organismus der Schwangeren mit allem was er braucht.

Die Haysche Trennkost: Bruch mit alten Gewohnheiten

Viele "Erfindungen" werden gemacht, wenn eine Situation ausweglos erscheint. So erging es dem amerikanischen Arzt Dr. Howard Hay, als er in den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts an einem für damalige Zeiten als unheilbar geltenden Nierenleiden erkrankte. I...

Ernährung nach den Fünf Elementen: Harmonie von Hitze und Kälte

Die Ernährung nach den Fünf Elementen ist die Übertragung der Traditionellen Chinesischen Ernährungslehre auf die bei uns im Westen gebräuchlichen Lebensmittel. Sie ist auch sehr gut für Vegetarier geeignet.

Gemüse ist gesünder

Gemüse ist besonders reich an wertvollen Inhaltsstoffen, darunter lebensnotwendige Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

Makrobiotik in der täglichen Praxis

Makrobiotik (altgriechisch: groß, lang und das Leben betreffend, gesamtes Leben) ist die Bezeichnung für eine spezielle Ernährungs- und Lebensweise.

Makrobiotik zwischen Dogma und lebendiger Entwicklung

Makrobiotik (altgriechisch: groß, lang und das Leben betreffend, gesamtes Leben) ist die Bezeichnung für eine spezielle Ernährungs- und Lebensweise.

Plädoyer für eine bessere Ernährung

Professor Dr. Claus Leitzmann Die Konzeption der Vollwert-Ernährung hat in den letzten Jahrzehnten alle Entwicklungsphasen einer neuen Idee durchgemacht. In der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts lagen die Erkenntnisse und Forschungsergebnisse von den P...

Rohkosternährung: Essen nach Instinkt?

Von Hippokrates bis Paracelsus wußten alle Heilkundigen des Altertums, daß Frischkost Heilkost ist. In der Neuzeit mußte diese Erkenntnis von Pionieren wie Bircher-Benner, Kollath, Ehret und anderen erst wieder gewonnen werden.

Vegan leben - Ernährung auf pflanzlicher Basis

Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Ernährungs- und Lebensweise, motiviert durch so unterschiedliche Aspekte wie ethische, gesundheitliche, sozialkritische, ökologische oder auch religiöse Überlegungen.

Vegetarismus: Du sollst nicht töten

Der Vegetarismus hat eine lange Tradition und ist die erste bekannte Form bewußter Ernährung überhaupt. Pythagoras, Leonardo da Vinci, Gandhi, Shaw und Tolstoi waren Vegetarier, um nur einige berühmte Beispiele zu nennen.

Vollwertkost - von Kollath auf den Weg gebracht

Die Vollwertköstler berufen sich auf Hippokrates' medizinische Erkenntnisse und Pythagoras' klassischen Vegetarismus, die Ganzheitsmediziner Paracelsus und Hufeland und vor allem Max Bircher-Benner und Werner Kollath. Diesen Pionieren folgten viele weitere ...