Naturbelassene Milch rahmt auf: Der fette Rahm trennt sich vom Wasser und schwimmt oben auf. Mit dem Löffel abgeschöpft, kann er als Sahne verwendet werden. Um die natürliche Aufrahmung zu vermeiden, wird Milch homogenisiert. Hoher Druck presst die Milch durch winzige Düsen. Der Aufprall auf einem Blech zerfetzt die kleinen Fettkügelchen, die in der Milch schwimmen. So klein, finden sie nicht mehr zusammen, sondern bleiben gleichmäßig verteilt, die Milch rahmt nicht mehr auf. Es gibt Studien, denen zufolge homogenisierte Milch eine Ursache für die bei Kindern zunehmende Milchallergie sein könnte. Denn an die im Homogenisator zerkleinerten Fettkügelchen lagern sich verstärkt Eiweiße an. Diese gerinnen dadurch nicht mehr im Magen, sondern gelangen in den Darm.Bei Säuglingen und Kleinkindern mit ihrer stärker durchlässigen Darmwand könnten die Eiweiße ins Blut gelangen und die Bildung von Antikörpern anregen. Das Kind wäre sensibilisiert. Die Bundesanstalt für Milchforschung hält homogenisierte Milch weiterhin für unbedenklich. Milch im Supermarkt ist durchgängig homogenisiert, im Bio-Laden noch selten. Als einziger ökologischer Anbauverband hat Demeter die Homogenisierung verboten.