Schonende Methode zur Gewinnung von hochwertigen Pflanzenölen aus Ölsaaten, Hülsen- und Steinfrüchten, die im ökologischen Landbau eingesetzt wird. Die konventionelle chemische Öl-Extraktion ist hier verboten.Der Begriff Kaltpressung kann jedoch auch irreführend sein. So entstehen zum Beispiel bei der Erstpressung von Soja- oder Maisöl Temperaturen von bis zu 75 Grad. Gesetzlich ist dieser Begriff bisher nicht geregelt. Deshalb kann auch unter höheren Temperaturen gepreßt werden – dadurch erhöht sich dann die Ölausbeute.Die Naturkost-Hersteller haben sich deshalb auf den Begriff nativ geeinigt. Er steht für
- Sortenreinheit
- erste Pressung
- nicht extrahiert, nicht raffiniert
- keine Nachbehandlung außer Filtern
- Transparenz beim Warenfluß.
Achtung: Nicht alle nativen Öle dürfen zum Braten und Backen eingesetzt werden. Geeignet sind ungehärtetes Kokosfett, Olivenöl, Rapsöl und Sesamöl. Bei anderen liegt der Rauchpunkt niedriger – es besteht die Gefahr der Bildung von krebserregenden freien Radikalen und dem giftigen chemischen Stoff Acrolein.