Mineralstoffe erfüllen lebenswichtige Aufgaben. Sie liefern Baumaterial für Knochen und Zähne, steuern den Wasserhaushalt, den Stoffwechsel und beteiligen sich daran, dass Nerven und Muskeln funktionieren. Die Wissenschaft kennt 23 Mineralstoffe, die im Körper eine Funktion übernehmen. Genau wie die meisten Vitamine kann der Körper sie nicht selbst herstellen. Sie kommen über die Nahrung und Wasser in den Organismus und machen nur rund 0,01 Prozent der Körpermasse aus. Je nach Bedarf werden Mineralien in Mengen- und Spurenelemente unterschieden. Mengenelemente wie Natrium benötigen wir grammweise, der tägliche Bedarf an Spurenelementen wie Zink liegt meist im Mikrogrammbereich. Spurenelemente sind oft wesentlicher Bestandteil von Hormonen und Enzymen, die umfangreiche Steueraufgaben übernehmen.