auf Lebensmitteln oder in Wohnräumen. Als Schimmelpilze fasst man in der Mikrobiologie eine systematisch heterogene Gruppe von Pilzen (Fungi) zusammen, die aufgrund ihrer Lebensweise in bestimmten ökologischen Nischen für den Menschen besondere Bedeutung gewonnen haben.Entstehen dort vor allem bei Feuchtigkeit. Sie finden sich als faseriger, flockiger oder staubiger, weißlicher, grauer, bläulichgrüner, gelblicher, rötlicher, bräunlicher oder schwärzlicher Überzug auf meistens leblosen Körpern der verschiedensten Art. Feuchte Luft fördert dabei ihre Ausbreitung. Oft beginnen Schimmelpilze auf organischen Substanzen zu wuchern, wenn diese einer Fäulnis unterliegen. Zuerst bildet sich aus einer zufällig auf die Unterlage gefallenen Schimmelpilz-Spore eine fädige Struktur. Sie besteht aus mikroskopisch kleinen, langen, dünnen, vielfach verzweigten Pilzfäden, die sich von einzelnen Punkten aus allseitig kreisförmig ausbreiten. An ihrer Spitze wachsen diese Hyphen mit großer Geschwindigkeit weiter, so dass der Schimmel nicht selten rasch große Flächen überwuchert.Alle Schimmelpilze ernähren sich von organischem Material. Als Ernährungsgrundlage dienen alle möglichen organischen Stoffe, wie sie zum Beispiel in verfaulenden Früchten, in der Marmelade, in altem Brot, im Getreide, in Nüssen, im Erdboden, im Holz, im Kot, in Staubkörnern oder sogar in Kunststoffen vorkommen. Einige Schimmelpilze wachsen sogar auf Leder. Schimmelpilze und die bereits auf der Weintraube erzeugten Toxine können ein großes Problem bei der Weinerzeugung sein.Können Sporen an die Luft abgeben und allergische Reaktionen vor allem der Atemwege hervorrufen. Fehler beim Lüften oder in der Bau-Konstruktion abstellen, Wand austrocknen, Schimmel entfernen und die befallenen Flächen mit Essigwasser abwaschen. Flüssigkeitsreiche Lebensmittel bei Schimmelbefall stets komplett entsorgen.Man kann zwischen schädlichen Schimmelpilzen und nützlichen Formen (z. B. Edelschimmel auf Käse) unterscheiden. Primär schädlich sind Schimmelpilze, die Mykotoxine produzieren, mittelbar können fast alle Pilze aufgrund der Sporenausschüttung allergen wirken. Schimmelpilze können daher auf unterschiedliche Weise dem menschlichen Befinden schaden:Ihre Sporen können bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen sowie die Zellwandbestandteile können giftig wirken. Sie können Infektionen der Atemwege sowie Asthma hervorrufen. Das spielt vor allem bei immungeschwächten Menschen eine Rolle. Sie können eine erhebliche Geruchsbelästigung darstellen.