Wertigkeit, biologisch

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Die biologische Wertigkeit bezeichnet die Menge an Körpereiweiß in Gramm, die aus 100 g Nahrungseiweiß aufgebaut werden kann. Sie wird über die Aminosäurenzusammensetzung der Eiweiße bestimmt. Ein Eiweißträger gilt als um so wertvoller, je mehr essentielle (lebensnotwendige) Aminosäuren er aufweist und je ausgewogener das Verhältnis ist. Hochwertige Eiweißquellen sind demnach Eier, Milch und Milchprodukte. Durch eine günstige Kombination von Lebensmitteln mit unterschiedlicher Aminosäurenzusammensetzung läßt sich die Gesamtwertigkeit der Mahlzeit jedoch “aufwerten”. So kann eine Mischung pflanzlicher Eiweißträger (z.B. Getreide plus Hülsenfrüchte) genauso hochwertig sein wie tierisches Eiweiß.